Logo Österreichischer Alpenverein

Hüttentipp des Monats (Hüttentipp des Monats)

Hüttentipp des Monats

Diese Alpenvereinshütten sind definitiv einen Besuch wert! Unser Hüttentipp des Monats wird präsentiert vom Österreichischen Alpenverein, dem Alpenverein Südtirol und dem Deutschen Alpenverein.

Hüttentipp September 2023 - Rieserfernerhütte

Foto: Martin Zenzi

Alpenvereinshütte auf 2798 Metern mit ursprünglichem Charakter

Die Rieserfernerhütte (2798 m) ist die höchstgelegene Schutzhütte des Alpenvereins Südtirol. Der für Übergänge zwischen dem Antholzer Tal und dem Reintal wichtige Stützpunkt am Gemsbichljoch auf knapp 2800 m ermöglicht Gipfeltouren auf die Spitzen der Rieserfernergruppe und ist daher alpinistisch äußerst interessant.

Hier im Naturpark Rieserferner-Ahrn lassen dessen naturkundlichen Schätze eindrucksvoll bestaunen. In den nach Norden ausgerichteten Hochkaren ist die Rieserfernergruppe noch verhältnismäßig stark vergletschert. Nach Süden und Osten fallen die Gipfel mit teils mächtigen Wänden in die umliegenden Täler ab.

Foto: Martin Zenzi
 

Ersatzbau für die ehemalige Fürther Hütte

Errichtet wurde die Rieserfernerhütte von 1977 bis 1980. Die Sektionen Bozen und Bruneck entschlossen sich, gemeinsam den Wiederaufbau der ehemaligen Fürther Hütte zu wagen. Die Fürther Hütte bestand nur noch als Bauruine. Sie war 1903 von der DuÖAV-Sektion Fürth errichtet, nach dem Ersten Weltkrieg enteignet und an den CAI übertragen worden.

Schlechtes Wetter und der schwierige Bau der Materialseilbahn verzögerten zunächst den Baufortschritt. Unter eifrigem Engagement der Ortsstelle Antholz konnte die Rieserfernerhütte schließlich gebaut und im Juli 1980 feierlich eingeweiht werden.

Zur Rieserfernerhütte

Der Hüttenzustieg vom Antholzer Tal oder vom Reintal aus erfordert rund 3,5 Stunden Gehzeit. Möglich ist ein Zustieg auch von Oberwielenbach oder Mühlbach (oberhalb Gais), hier ist mit rund 5 Stunden Gehzeit zu rechnen.

Für eine Gipfeltour - alpine Erfahrung vorausgesetzt - bieten sich gleich mehrere Dreitausender wie der Schneebige Nock (3358 m), das Fernerköpfl (3241 m), der Magerstein (3273 m) oder die unschwierige Gelltalspitze (3126 m) an.

Freunden von Mehrtageswanderungen sei die Durchquerung der Rieserfernergruppe ans Herz gelegt, sie kann in vier Etappen bewältigt werden und bindet die Kasseler Hütte (2276 m) sowie die Barmer Hütte (2591 m) mit ein.

Foto: Karin Leichter
 
Foto: Martin Nocker

Hüttenschluss am 23./24. September

Seit 2022 wird die Rieserfernerhütte von Martin Nocker bewirtschaftet. Die Hüttengäste schätzen die Gastfreundschaft von Martin und seinem Team ebenso wie die regionaltypischen schmackhaften Gerichte.

Langsam neigt sich die Hüttensaison dem Ende zu, der Hüttenschluss wird am 23./24. September gefeiert.

Martin und sein Team freuen sich auf deinen Besuch!

 

Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.

Zu den Einstellungen

 
 
 
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: