Das Historische Archiv veröffentlicht regelmäßig Texte zur Vereinsgeschichte, unter anderem im Mitgliedermagazin Bergauf. Einen Teil dieser Veröffentlichungen stellen wir hier zum Download zur Verfügung.
Am 6. August 1868 trug sich Obmann Leopold von Hofmann in das von ihm mitgebrachte Fremdenbuch der Rainerhütte ein – der letzte erhaltene Vermerk stammt vom 30. August 1878. Dieses Hüttenbuch der ersten Schutzhütte des Österreichischen Alpenvereins wähnten wir längst verloren. Vor kurzem konnten wir es als Zeitzeugnis für unser historisches Archiv erwerben.
Martin Achrainer, "So, jetzt sind wir ganz unter uns!" Antisemitismus im Alpenverein. Dieser Text erschien im Katalog zur Ausstellung des Jüdischen Museums Hohenems und des Jüdischen Museums Wien, "Hast du meine Alpen gesehen?" Eine jüdische Beziehungsgeschichte, im Jahr 2009.
Blätter der Erinnerung an Cyprian Granbichler, genannt "Cyper", Berg- und Gletscherführer zu Vent im Oetzthal. Zum Besten einer für Cyper zu errichtenden Gedenktafel herausgegeben von Münchener Mitgliedern des österreichischen Alpen-Vereins. Mit dem Bildnis des Verewigten. Das Digitalisat der 1869 erschienenen Broschüre wurde von der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum bereitgestellt.
Im Winter 1868 erschütterte ein Ereignis die Touristenwelt in Österreich und Deutschland: Cyprian Granbichler, der als bester Führer Tirols galt, verlor, vom Wintereinbruch überrascht, sein Leben bei einer abenteuerlichen Wanderung über das Hochjoch.
Martin Achrainer, Hoch hinaus! Buch und Ausstellung zu Wegen und Hütten Die alpine Infrastruktur war Voraussetzung und Anreiz zugleich für die im späten 19. Jahrhundert enorm wachsende gelebte Bergbegeisterung. Ein Beitrag zu unserem zweibändigen Werk „Hoch hinaus! Wege und Hütten in den Alpen“ und zur gleichnamigen Ausstellung, die in Innsbruck gezeigt wurde und anschließend in München zu sehen ist.
Martin Achrainer, Bergheimat mit Charakter Unsere Schutzhütten: Aushängeschild, Visitenkarte, Mühlstein am Hals, Fass ohne Boden ... und zugleich ein starkes Bindeglied zwischen den tätigen Mitgliedern in den Sektionen, zwischen den Sektionen ebenso wie den benachbarten alpinen Vereinen, zwischen Mitgliedern und anderen Bergbegeisterten. Die Schutzhütten halten seit nahezu eineinhalb Jahrhunderten den Alpenverein auf Trab. Ein Beitrag aus Bergauf Nr. 4/2016.
Martin Achrainer: Geordnete Verhältnisse. WOher kommen unsere Hüttenregeln? Geordnete Verhältnisse herrschen auf den Alpenvereinshütten. Dafür sorgen Regelungen, die oft schon vor über hundert Jahren vereinbart wurden. Ein Beitrag aus unserem Alpenvereins-Jahrbuch BERG 2016.
Martin Achrainer, "Die Alpen schenkten uns einen ganzen Kerl." Raimund von Klebelsberg (1886-1967) prägte den Alpenverein wie kaum ein anderer seiner Zeit. Als Vorsitzender des Alpenvereins, Leiter der Gletschermessungen über Jahrzehnte hinweg, Teilnehmer der ersten Alpenvereins-Expedition in den Pamir und vieles mehr ist Raimund von Klebelsberg mit der Geschichte des Alpenvereins eng verbunden. Aus dem Alpenvereins-Jahrbuch BERG 2017.
Martin Achrainer, Der Gebirgskrieg und seine Musealisierung. Carl Müller und die Kriegssammlung des Alpinen Museums in München. Ein weiterer Beitrag aus dem historischen Schwerpunktthema des Alpenverein-Jahrbuches BERG 2015.
Martin Achrainer, Der Alpenverein im Gebirgskrieg. Alpenvereins-Jahrbuch BERG 2015. Mit dem Kriegseintritt Italiens erfuhr das Bergsteigen eine neue Bedeutung: Es galt fortan als ernste Vorschule des Krieges. Das Alpenvereins-Jahrbuch BERG 2015 widmet dem Gedenken an den Ersten Weltkrieg einen Schwerpunkt. Abseits vom Kampfgeschehen stellen Walter Klier, Ingeborg Runggaldier und Martin Achrainer drei Persönlichkeiten und ihre individuelle Erfahrungen im Ersten Weltkrieg vor. Dieser Beitrag erschien als "Vorspann" zu den Porträts.
Martin Achrainer, Im Sommer 1914. Der Alpenverein am Beginn des Ersten Weltkriegs. Auch den Alpenverein trafen Mobilisierung und die Kriegserklärungen mitten in seiner sommerlichen Arbeitssaison. Lesen Sie, wie Mitglieder und Verein diese Zeit erlebten sowie einiges aus der Vorgeschichte in diesem Beitrag für das Alpenvereins-Jahrbuch BERG 2014.
Martin Achrainer, Nanga Parbat - München 1934. Bergauf 4/2014 Im Frühjahr 1934 brach die zweite deutsche Expedition zum Nanga Parbat auf – im Juli verloren dabei vier Bergsteiger und sechs Träger ihr Leben. Zugleich spielte sich aber auch im Münchner Pressebüro der Expedition ein ungeheuerliches Drama ab: Der Pressesprecher der Expedition wurde ermordet.
Martin Achrainer, Das Historische Alpenarchiv der Alpenvereine. Der Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare hat das Heft vom Februar 2014 seiner Zeitschrift arbido dem Thema "Der Alpenraum – ein Kulturraum" gewidmet und uns dazu um eine Darstellung des Historischen Alpenarchivs von OeAV, DAV und AVS gebeten. Die Geschichte der Sammlungen des DuOeAV ist darin kurz zusammengefasst.
Martin Achrainer, Julius Payer. Zu seinem 100. Todestag ist eine neue Biographie des Alpinisten, Polarforschers und Malers Julius Payer erschienen. Einige Fundstücke aus unserem Archiv ergänzen das BIld dieses wahren Abenteurers.
Martin Achrainer, Eduard Suess. Zum 100. Todestag von Eduard Suess ein kurzes Porträt des bedeutenden Gelehrten und geistigen Vaters des Alpenvereins mit Hinweisen auf mehrere Veranstaltungen zu seinen Ehren, nur online erschienen. Für unsere Mitgliederzeitschrift "Bergauf" verfasste einer der besten Kenner von Eduard Suess' Leben und Werk, Thomas Hoffmann, eine ausführliche Würdigung.
Martin Achrainer, Friedrich Simony. Naturwissenschaftler, Bergsteiger, Mitbegründer des Alpenvereins. Ein Porträt Simonys anlässlich der 200. Wiederkehr seines Geburtstages, erschienen In Bergauf 5/2013.
Martin Achrainer, "Mein Herz ist im Hochland". John sholte Douglass und die Berge. Die Villa Falkenhorst in Thüringen (Vorarlberg) zeigt vom 28. November 2013 bis zum 2. März 2014 eine Ausstellung über John Sholto Douglass. Für den Ausstellungskatalog haben wir eine kurze Biographie des Alpinisten und Alpenvereins-Pioniers in Vorarlberg beigesteuert.
Martin Achrainer, Der unermüdliche Lausbub. Paul Preuß, von außen gesehen. Zum 100. Todesjahr des Klettergenies ein kurzes Porträt der Persönlichkeit Paul Preuß' aus der Sicht seiner Zeitgenossen, abseits seiner alpinen Leistungen - soweit dies bei Preuß überhaupt möglich ist. Veröffentlicht anlässlich seines 100. Todestages, in Bergauf 2/2013.
Martin Achrainer, Martin Busch. Alpenvereinsvorsitzender von 1953 bis 1957 Die leicht gekürzte Biografie des bedeutenden Alpenvereins-Vorsitzenden Martin Busch, erschienen in Bergauf 1/2013, nachdem der Innsbrucker Altbischof Dr. Reinhold Stecher in seiner Festrede zum 150-Jahr-Jubiläum des Alpenvereins dazu Stellung genommen hatte. Diese Rede Bischof Stechers finden Sie ebenfalls in Bergauf 1/2013.
Martin Achrainer, Martin Busch. Zur Biographie des ehemaligen OeAV-Vorsitzenden. Der Alpenverein stellt sich mit dieser kurzen Biographie seines früheren Vorsitzenden Martin Busch jenen falschen Beschuldigungen entgegen, die seit geraumer Zeit vom Ötztaler Volkskundler und Publizisten Hans Haid gegen Martin Busch verbreitet werden. Martin Busch (1896-1958) war von 1946 bis 1952 Zweiter und von 1953 bis 1957 Erster Vorsitzender des Alpenvereins. Online erschienen im Jahr 2012.
Florian Trojer, Die geraubte Stadt. Schutzhütten des DuOeAV in Südtirol. Aus der Feder unseres Kollegen im Alpenverein Südtirol, erschienen in Bergauf 4/2012.
Martin Achrainer, Aus Liebe zu den Alpen. Zum Abschluss des Jubiläumsjahres 2012 ein kurzer Beitrag zur Gründungsgeschichte des Alpenvereins, für unsere Freunde im Deutschen Alpenverein. Erschienen im Panorama, der Mitgliederzeitschrift des DAV, Nr. 6/2012.
Martin Achrainer, Die Liebe zu den Alpen. Zur Gründung des Alpenvereins vor 150 Jahren, 1. Teil, ein Text zu unserem 150-Jahr-Jubiläum, erschienen in Bergauf 2/2012
Martin Achrainer, Die Liebe zu den Alpen. Zur Gründung des Alpenvereins vor 150 Jahren, 2. Teil, erschienen in Bergauf 3/2012
Die 16seitige Broschüre, vom Deutschen und vom Oesterreichischen Alpenverein gemeinsam gestaltet, widmet sich der Geschichte der jüdischen BergsportlerInnen und dem Antisemitismus im Alpenverein. Die 1924 aus dem Alpenverein ausgeschlossene Sektion Donauland erwarb die Glorerhütte, und der 1925 gegründete Deutsche Alpenverein Berlin konnte mit Unterstützung von Donauland das Friesenberghaus errichten. Beide Hütten befinden sich heute im Besitz von DAV-Sektionen. Zum Abschluß zeigt die Broschüre noch an einzelnen Beispiele, wie die beiden Alpenvereine sich heute ihrer Vergangenheit stellen.
Martin Achrainer, Berg Heil! Zur Geschichte des Alpenvereins 1918-1945. Ein Beitrag zum Erscheienen des Buchs Berg Heil!, erschienen in Bergauf 4/2011
Die Wanderausstellung des Oesterreichischen Alpenvereins zum Jubiläum 150 Jahre Alpenverein 1862-2012. Gestaltet von Martin Achrainer und Kurt Höretzeder.
Martin Achrainer, Münzenzeltchen und andere Empfehlungen des Alpenvereins. EIn Beitrag zum 150-Jahr-Jubiläum von Mammut.
Martin Achrainer, Innsbruck als Sitz des Alpenvereins und das nie gebaute "Haus der Bergsteiger". Ein Beitrag aus unserem Alpenvereins-Jahrbuch Berg 2008.
Martin Achrainer, Übersicht bewahrt. Der Hüttenbesitz im Vereinsarchiv, in Bergauf 3/2010