Logo Österreichischer Alpenverein

Neue Wege für die Vielfalt (Freiwilligenarbeit auf der Kallbrunnalm)

MITGLIED werden
zur Anmeldung
Logo Alpenvereinaktiv
EHRENAMTLICH aktiv werden
Infos hier          
Klimabündnis-Betrieb
Teaser-Banner-Bild mit Link auf
 

Förderer der Initiative SicherAmBerg

  Förderer der Initiative SicherAmBerg

Teaser-Banner-Bild mit Link auf http://www.salewa.com
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.bergwelten.com/
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.alpenverein.at/portal/service/partner/300_Alma.php
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://werner-mertz.at/

Neue Wege für die Vielfalt

Teilnehmerin Marie beim Schwendenzoom
Teilnehmerin Marie beim Schwenden

Freiwilligenarbeit auf der Kallbrunnalm

[20.7.2016] Vom 17.-23. Juli packen elf junge Menschen aus den unterschiedlichsten Ecken der Welt an, um mit vereinten Kräften wertvolle Almweiden des Naturparks Weißbach vor der Verbuschung und Verwaldung zu bewahren. Im Rahmen der Umweltbaustelle des Österreichischen Alpenvereins, helfen sie dabei, wichtige alpine Kulturflächen zu erhalten. Neben dem Schwenden* zählen auch das Entsteinen, die Pflege von Themenwegen und Aufräumarbeiten nach dem Sturm der vergangenen Woche zu den Aufgaben der Freiwilligen. Sie alle widmen ihre Freizeit der Vielfalt und arbeiten eine Sommerwoche lang unentgeltlich auf der Kallbrunnalm.

Text: Mariella Widauer, P.U.L.S.-Praktikantin ()

Alpen VEREIN-en Kulturen

Dieses Jahr sind auch drei junge Burschen aus Syrien und Afghanistan mit von der Partie. Sie haben in Saalfelden ein neues Zuhause gefunden. Der Verein Einstieg unterstützt in Ramseiden momentan 24 unbegleitete minderjährige Menschen auf der Flucht.

Drei davon haben sich dazu entschlossen die Ärmel hochzukrempeln und der Almpflege im Naturpark Weißbach ein Stück Sommer zu schenken. Mortaza Khodadadi: "Ich bin jetzt seit sieben Monaten in Österreich und möchte gerne österreichische Jugendliche und die Natur hier kennenlernen."

Warum die Alm Pflege braucht

Die Almen gehören zum Herzstück des Naturparks Weißbach und sind Zeugen eines langen Zusammenspiels von Mensch und Natur. Es handelt sich um wertvolle alpine Kulturlandschaft die erhalten bleiben soll. Würden die Almflächen nicht mehr bewirtschaftet werden, so würde die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten monotonen Grasbeständen weichen. Verbuschung und Verwaldung wären die weitere Folge. "Wir möchten die Almen so erhalten, wie wir sie von unseren Eltern geerbt haben", so Josef Millinger, Kleberaubauer.

"Zukunft nachhaltig gestalten"

So lautet der Leitsatz des Bergsteigerdorfs Weißbach. Ziel des Naturparks Weißbach ist es, die Vielfalt und Schönheit einer uralten Kultur- und Naturlandschaft zu erhalten. Außerdem soll die Alm gemeinsam mit Einheimischen und Gästen lebenswert gestaltet und nachhaltig weiterentwickelt werden. Birgit Battocleti vom Naturpark Weißbach: "Die Jugendlichen arbeiten für die Umwelt und den Naturschutz, dadurch wird ihnen auch bewusst, wie viel Arbeit es ist, die Almflächen zu erhalten, dass das nichts Selbstverständliches ist." Dabei wird besonderes Augenmerk auf ein ausgewogenes Miteinander von Landschaftsschutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung gelegt.

Fachlich werden die Jugendlichen von den Almbauern unterstützt. Ein Tag soll aber ausschließlich der Freizeit und der Gemeinschaft des Teams dienen: Canyoning, Klettern und eine Fackelwanderung stehen am Programm.

Sturmschäden auf der Ferienwiese Weißbach

Die ursprünglich vorgesehene Unterkunft auf der Ferienwiese Weißbach ist derzeit aufgrund von Sturmschäden gesperrt. Die Woche zuvor fegte ein Sturm durch das Tal und brachte auf dem Gelände zahlreiche Bäume zu Fall. Kurzerhand wurde für die Jugendlichen der Veranstaltungsraum im Feuerwehrhaus zum Schlafsaal umfunktioniert.

Am ersten Einsatztag gingen die Freiwilligen den Mitarbeitern der Ferienwiese bei den Aufräumarbeiten zur Hand und befreiten Dächer und das umliegende Gelände von Baumresten und Geäst.

*) Anm.: Beim Schwenden werden Almweiden von Büschen, Latschen und Alpenrosen befreit. Dadurch können die Futterpflanzen wieder wachsen.

 
 
<
>

Fotos: Alpenverein/Mariella Widauer

 
 
 
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: