Logo Österreichischer Alpenverein

Gletscherbericht 2020/2021: "Ewiges Eis" weiterhin auf dem Rückzug (01.04.2022 - Gletscherbericht 2020/21)

MITGLIED werden
zur Anmeldung
Logo Alpenvereinaktiv
EHRENAMTLICH aktiv werden
Infos hier          
Klimabündnis-Betrieb
Teaser-Banner-Bild mit Link auf http://www.salewa.com
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.generali.at
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://werner-mertz.at/
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.alpenverein.at/portal/service/partner/300_Alma.php
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.bergwelten.com/

Gletscherbericht 2020/2021: "Ewiges Eis" weiterhin auf dem Rückzug

Der jährliche Gletscherbericht informiert umfassend über die Entwicklung der heimischen Gletscher

[01.04.2022] Die aktuellen Daten und Messwerte belegen einen durchschnittlichen Rückzug der Eisriesen um 11 Meter Länge. Diese Abschwächung des mittleren Rückzugs im Vergleich zum Vorjahr (15 Meter) bedeutet aber keinesfalls eine Trendwende. Der Gletscherschwund setzt sich kontinuierlich fort, wenn auch in der aktuellen Messperiode ein wenig gebremst. Die größte Längenänderung wurde in der Venedigergruppe gemessen, wo sich das Schlatenkees (Tirol) um 54,5 Meter Länge zurückzog.

Die Pressekonferenz zum Nachschauen (Bewegtbild):

VIMEOLINK (Webqualität): https://vimeo.com/694771521/852c061156

Footage-Material (Gletschermesser bei der Arbeit) zum Download (Bewegtbild):

Beschreibung: Günther Groß und Sohn Thomas (zwei ehrenamtliche Gletschermesser des Österreichischen Alpenvereins) beim Nachmessen einiger Messpunkte am 24. Sept. 2021 am Ochsentalgletscher in der Silvretta.

https://www.skyfish.com/p/oeav/2048327


Kostenfreie Verwendung der Bilder im Rahmen der Berichterstattung.

Fotomaterial (Gletschermesser bei der Arbeit)

Kostenfreie Verwendung der Bilder im Rahmen der Berichterstattung sowie unter Anführung des entsprechenden Bildnachweises. Große Vorschau beim Klick auf die Bilder (Download via Rechtsklick > "Grafik speichern unter").

Gletschermesser Günther Groß bei der Arbeit am Ochsentalergletscher (Silvrettagruppe) im Sommer 2021. (Foto: Alpenverein/Alexander Fuchs)zoom
Gletschermesser Günther Groß bei der Arbeit am Ochsentalergletscher (Silvrettagruppe) im Sommer 2021. (Foto: Alpenverein/Alexander Fuchs)
Gletschermesser Thomas Groß (li.) und Vater Günther bei der Arbeit am Ochsentalergletscher (Silvrettagruppe) im Sommer 2021. (Foto: Alpenverein/Alexander Fuchs)zoom
Gletschermesser Thomas Groß (li.) und Vater Günther bei der Arbeit am Ochsentalergletscher (Silvrettagruppe) im Sommer 2021. (Foto: Alpenverein/Alexander Fuchs)
Gletschermesser Günther Groß bei der Arbeit am Ochsentalergletscher (Silvrettagruppe) im Sommer 2021. (Foto: Alpenverein/Alexander Fuchs)zoom
Gletschermesser Günther Groß bei der Arbeit am Ochsentalergletscher (Silvrettagruppe) im Sommer 2021. (Foto: Alpenverein/Alexander Fuchs)
Gletschermesser Günther Groß bei der Arbeit am Ochsentalergletscher (Silvrettagruppe) im Sommer 2021. (Foto: Alpenverein/Alexander Fuchs)zoom
Gletschermesser Günther Groß bei der Arbeit am Ochsentalergletscher (Silvrettagruppe) im Sommer 2021. (Foto: Alpenverein/Alexander Fuchs)
 
Dr. Ingrid Hayek, Vizepräsidentin des Österreichischen Alpenvereins (Foto Peter Neuner)zoom
Dr. Ingrid Hayek, Vizepräsidentin des Österreichischen Alpenvereins (Foto Peter Neuner)
Dr. Andreas Kellerer-Pirklbauer, Leitung Alpenvereins-Gletschermessdienst (Foto: Peter Neuner)zoom
Dr. Andreas Kellerer-Pirklbauer, Leitung Alpenvereins-Gletschermessdienst (Foto: Peter Neuner)
Dr. Gerhard Karl Lieb, Leitung Alpenvereins-Gletschermessdienst (Foto: Peter Neuner)zoom
Dr. Gerhard Karl Lieb, Leitung Alpenvereins-Gletschermessdienst (Foto: Peter Neuner)
 

Bildmaterial zum Gletscherbericht 2020/2021

Kostenfreie Verwendung der Bilder im Rahmen der Berichterstattung sowie unter Anführung des entsprechenden Bildnachweises. Große Vorschau beim Klick auf die Bilder (Download via Rechtsklick > "Grafik speichern unter").

Schlatenkees 2021. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / R. Luzian)zoom

Schlatenkees 2021. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / R. Luzian)

Schlatenkees 2018. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / R. Luzian)zoom

Schlatenkees 2018. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / R. Luzian)

Schlatenkees 2001. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / R. Luzian)zoom

Schlatenkees 2001. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / R. Luzian)

 
Pasterze 2021zoom

Die Pasterze am Großglockner 2021 (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / G.K. Lieb)


Pasterze 2020zoom

Pasterze mit Johannisberg 2020
(Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Archiv G.K. Lieb)

Pasterze 2010zoom

Pasterze mit Johannisberg 2010
(Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Archiv G.K. Lieb)

Pasterze 1999zoom

Pasterze mit Johannisberg 1999
(Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Archiv G.K. Lieb)

 
Pasterze 2020zoom

Pasterze 2020
(Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Archiv G.K. Lieb)

Pasterze 2010zoom

Pasterze 2010
(Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Archiv G.K. Lieb)

Pasterze 1999zoom

Pasterze 1999
(Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Archiv G.K. Lieb)

 

Pasterze 2021zoom

Pasterze am Großglockner im Jahr 2021 (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Archiv G.K. Lieb)

Pasterze 2006zoom

Pasterze am Großglockner im Jahr 2006 (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Archiv G.K. Lieb)

Pasterze um 1920zoom

Pasterze am Großglockner um 1920 (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Archiv G.K. Lieb)

 

Frontalansicht

Untersulzbachkees 2021 Frontansicht. ÖAV-Gletschermessdienst. (Foto: Sepp Nussbaumer)zoom

Untersulzbachkees 2021 Frontansicht. ÖAV-Gletschermessdienst. (Foto: S. Nussbaumer)

Untersulzbachkees 2015, Frontansicht. ÖAV-Gletschermessdienst. (Foto: S. Nussbaumer)zoom

Untersulzbachkees 2015, Frontansicht. ÖAV-Gletschermessdienst. (Foto: S. Nussbaumer)

Untersulzbachkees 2009, Frontansicht. ÖAV-Gletschermessdienst. (Foto: S. Nussbaumer)zoom

Untersulzbachkees 2009, Frontansicht. ÖAV-Gletschermessdienst. (Foto: S. Nussbaumer)

 

Fotopunkt auf das Untersulzbachkees, der 2018 aufgegeben wurde

Untersulzbachkees 2018. ÖAV Gletschermessdienst. (Foto: R. Luzian)zoom

Untersulzbachkees 2018. ÖAV Gletschermessdienst. (Foto: R. Luzian)

Untersulzbachkees 2009. ÖAV Gletschermessdienst. (Foto: R. Luzian)zoom

Untersulzbachkees 2009.ÖAV Gletschermessdienst. (Foto: R. Luzian)

Untersulzbachkees 2002. ÖAV Gletschermessdienst. (Foto: R. Luzian)zoom

Untersulzbachkees 2002. ÖAV Gletschermessdienst. (Foto: R. Luzian)

 
Sexegerten Ferner 2021. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / B. Noggler)zoom

Sexegerten Ferner 2021. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / B. Noggler)

Sexegerten Ferner 2018. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / B. Noggler)zoom

Sexegerten Ferner 2018. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / B. Noggler)

 
Seekarles Ferner 2021. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / M. Strudl)zoom

Seekarles Ferner 2021. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / M. Strudl)

Seekarles Ferner 2013. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / M. Strudl)zoom

Seekarles Ferner 2013. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / M. Strudl)

 
Die Wiesbadener Hütte und der Vermuntgletscher mit dem Piz Buin (Silvrettagruppe) in südlicher Blickrichtung um 1900. (Foto: Deutsche Alpenzeitung, Route 146, 6)zoom

Die Wiesbadener Hütte und der Vermuntgletscher mit dem Piz Buin (Silvrettagruppe) in südlicher Blickrichtung um 1900. (Foto: Deutsche Alpenzeitung, Route 146, 6)

Die Wiesbadener Hütte und der Vermuntgletscher mit dem Piz Buin (Silvrettagruppe) in südlicher Blickrichtung am 6.9.2021. (Foto: G. Groß)zoom

Die Wiesbadener Hütte und der Vermuntgletscher mit dem Piz Buin (Silvrettagruppe) in südlicher Blickrichtung am 6.9.2021. (Foto: G. Groß)

 

Vermunt-Ochsentaler-Schneeglocken Gletscher 1975. ÖAV Gletschermessdienst. (Foto Günther Groß)zoom
Vermunt-Ochsentaler-Schneeglocken Gletscher 1975. ÖAV Gletschermessdienst. (Foto Günther Groß)
Vermunt-Ochsentaler-Schneeglocken Gletscher 2002. ÖAV Gletschermessdienst. (Foto Günther Groß)zoom
Vermunt-Ochsentaler-Schneeglocken Gletscher 2002. ÖAV Gletschermessdienst. (Foto Günther Groß)
Vermunt-Ochsentaler-Schneeglocken Gletscher 2021. ÖAV Gletschermessdienst. (Foto Günther Groß)zoom
Vermunt-Ochsentaler-Schneeglocken Gletscher 2021. ÖAV Gletschermessdienst. (Foto Günther Groß)
Eiskargletscher 2020zoom

Der Eiskargletscher in den Karnischen Alpen am 8.9.2020. (Foto: G. Hohenwarter)

Eiskargletscher 2021zoom

Der Eiskargletscher in den Karnischen Alpen am 11.9.2021. (Foto: G. Hohenwarter)

 
Lage der gemessenen Gletscher.zoom

Lage der im Gletscherhaushaltsjahr 2020/21 gemessenen Gletscher mit Angaben zur Veränderung der Gletscherstirn. Im Text genannte Wetterstationen, Webcam-Standorte und die fünf Gletscher mit den höchsten Rückzugswerten sind in der Karte verortet. 

Grafik: Alpenverein

Längenänderung 1960-2021.zoom

Die mittlere Längenänderung und die Anzahl der vorstoßenden (schwarz), stationären (hellgrau) und zurückschmelzenden (weiß) beobachteten Gletscher zwischen 1960 und 2021.

Grafik: Alpenverein

 
 
Niederschlagsanomalie im Gletscherhaushaltsjahr 2020/21zoom

Die Abweichung der monatlichen (Stäbe), saisonalen (schwarze Linien und Zahlen) und Jahres-Niederschlagssummen (grau punktierte Linie und Zahl) zwischen Oktober 2020 und September 2021 vom langjährigen Mittel 1981–2010 an den 2 Gebirgswetterstationen Zugspitze (Deutscher Wetterdienst) und Säntis (MeteoSwiss).

Grafik: Alpenverein

Temperaturanomalie im Gletscherhaushaltsjahr 2020/21zoom

Die Abweichung der monatlichen (Stäbe), saisonalen (schwarze Linie und Zahlen) und Jahrestemperaturen (grau punktierte Linie und Zahl) zwischen Oktober 2020 und September 2021 vom Mittel 1981–2010 an den 3 Gebirgswetterstationen Sonnblick (ZAMG), Zugspitze (Deutscher Wetterdienst) und Säntis (MeteoSwiss).

Grafik: Alpenverein

 
Dr. Gerhard Lieb, ehrenamtlicher Leiter des Alpenverein-Gletschermessdienstes, tätig am Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz.

(Foto: ÖAV Gletschermessdienst)zoom

Dr. Gerhard Lieb, ehrenamtlicher Leiter des Alpenverein-Gletschermessdienstes, tätig am Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst)

Dr. Andreas Kellerer-Pirklbauer, ehrenamtlicher Leiter des Alpenverein-Gletschermessdienstes, tätig am Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz.

(Foto: ÖAV Gletschermessdienst)zoom

Dr. Andreas Kellerer-Pirklbauer, ehrenamtlicher Leiter des Alpenverein-Gletschermessdienstes, tätig am Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst)

Dr. Ingrid Hayek, Vizepräsidentin des Österreichischen Alpenvereins
(Foto: Alpenverein/ N.Freudenthaler)zoom

Dr. Ingrid Hayek, Vizepräsidentin des Österreichischen Alpenvereins (Foto: Alpenverein/ N.Freudenthaler)

 

Gletschermesser bei der Arbeit

Gletschermesser bei der Arbeit am Freiwandkees (Glocknergruppe) im Sommer 2021. (Foto: A. Kellerer-Pirklbauer)zoom
Gletschermesser Günther Groß bei der Arbeit am Vermuntgletscher (Silvrettagruppe) im Sommer 2021. (Foto: L. Bergamo)zoom
/portal_wAssets/img/service/presse/2022/gletscherbericht_2022/Bild-11.jpgzoom
 

Statistik: Der Gletscherrückgang in Zahlen (Messperiode 2020/2021)

10 stärkste Rückgänge - Längenverluste in Metern:

1.Schlatenkees (Venedigergruppe, Tirol)
- 54,5
2.Pasterze (Glocknergruppe, Kärnten) - 42,7
3.Untersulzbachkees (Venedigergruppe, Salzburg) - 35,3
4.Sexegerten Ferner (Ötztaler Alpen, Tirol)  - 31,0
5.Seekarles Ferner (Ötztaler Alpen, Tirol)
- 29,9
6.Ödenwinkelkees (Glocknergruppe, Kärnten)
- 25,5
7.Umbalkees (Venedigergruppe, Tirol)
- 22,0
8.Rettenbach Ferner (Ötztaler Alpen, Tirol)
- 21,6
9.Alpeiner Ferner (Stubaier Alpen, Tirol)
- 20,2
10.         Ochsentaler Gletscher (Silvrettagruppe, Vorarlberg)
- 20,2

Der durchschnittliche Längenverlust der 79 sowohl 2020 als auch 2021 vermessenen Gletscher betrug -11 m und ist damit deutlich geringer als der Wert des Vorjahres mit -15,0 m (berechnet für 81 Gletscher).

Stärkste Rückgänge pro Gebirgsgruppe in Metern:

Zillertaler Alpen:
Wildgerloskees
- 18,4
Stubaier Alpen:Alpeiner Ferner
- 20,2
Glocknergruppe:Pasterze- 42,7
Ötztaler Alpen:Sexegerten Ferner
- 31,0
Venedigergruppe:Schlatenkees- 54,5
Silvrettagruppe:Ochsentaler Gletscher- 20,2
Goldberggruppe:
Ö. Wurtenkees-Schareck
- 6,8
Dachstein:Gr. Gosaugletscher- 11,5
Ankogel-Hochalmspitzgruppe:
Großelendkees
- 11,9
Schobergruppe:  
Gößnitzkees- 5,8
Granatspitzgruppe:
Sonnblickkees (Filleckzunge)
- 8,6
Karnische Alpen:
Eiskar-Gletscher             
stationär

Zum Vergleich: Gletscherbericht 2019/20


Stärkste Rückgänge pro Bundesland in Metern:

TirolSchlatenkees
- 54,5
KärntenPasterze
- 42,7
Vorarlberg
Ochsentaler Gletscher- 20,2
SalzburgUntersulzbachkees
- 35,3
Oberösterreich
Gr. Gosaugletscher
- 11,5

Zum Vergleich: Gletscherbericht 2019/20


 
 
 
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: